Aktuelles

Das siebenköpfige Team hatte sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und im Rahmen der Erziehungspartnerschaft einen Elternabend dazu veranstaltet. Am Aschermittwoch räumten Groß und Klein das Spielzeug weg und das Abenteuer nahm seinen Lauf. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, veränderte sich das Spiel der Kinder. Kommunikation und Ideenreichtum nahmen automatisch zu und die Befürchtungen des Teams, dass es zu unruhig werden würde, bestätigten sich nicht. Als das Spielzeug nach der Osterpause aus seinem wohlverdienten Urlaub zurückkam, wurde es gar nicht so sehr vermisst wie erwartet. Die Wertschätzung von Materialien, Bücher und Spielzeug sowie die kreativen Selbstbildungsprozesse sollen nun in den Alltag der Kindertageseinrichtung  St. Bonifatius übertragen werden.

Weitere Einträge

KITAZ KiTAZ Nr. 60

„Ich werde gehört“ Lob und Beschwerde in der Kita

KITAZ KiTAZ Nr. 59

Forschen und Entdecken: MINT in der Kita!

KITAZ KiTAZ Nr. 58

Resilienz: Jetzt geht es um mich!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner